Quartalsstatistik Durchfallerreger I/17

|  

Auffällig in diesem Quartal war der häufige Nachweis von Rotaviren. Das trifft nicht nur für unser Gebiet zu, auch das RKI meldet in den ersten 14 Wochen einen Anstieg von über 60% im Ve...

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum neuen Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung

|   Onkologische / hämatologische Diagnostik

mit der Einführung des neuen Stuhltests iFOBT zum 01.04.2017 haben sich einige Fragen aus den Praxen ergeben, auf die wir auch schriftlich eingehen wollen. Was bedeutet die Abkürzung iFOBT? ...

Kurzinformation zu Interferenzen von Daratumumab (Darzalex®) bei Laboruntersuchungen

|   Onkologische / hämatologische Diagnostik

Hintergrund: Daratumumab ist ein antitumoraler und selektiv zytotoxischer Wirkstoff aus der Gruppe der monoklonalen Antikörper, der zur Behandlung von Patienten mit einem multiplen Myelom einges...

Quartalsstatistik Durchfallerreger IV/16

|   Infektionsdiagnostik und Mikrobiologie

wie erwartet haben die Durchfallviren zum Jahresende noch mal richtig Fahrt aufgenommen.Betrachtet man das Gesamtjahr, so fällt bei den Durchfallerregern insbesondere der weitere Rückgang der Salmon...

Quartalsstatistik Durchfallerreger IV/16

|  

wie erwartet haben die Durchfallviren zum Jahresende noch mal richtig Fahrt aufgenommen.Betrachtet man das Gesamtjahr, so fällt bei den Durchfallerregern insbesondere der weitere Rückgang ...

Spezielle Antibiotika für Harnwegsinfektionen

|   Infektionsdiagnostik und Mikrobiologie

Die Therapie von Harnwegsinfektionen ist durch das zunehmende Auftreten multiresistenter Erreger in der Ambulanz teilweise sehr schwierig geworden. Dies hat zu einer Renaissance bzw. Neubewertung ei...

Quartalsstatistik Durchfallerreger III/16

|   Infektionsdiagnostik und Mikrobiologie

Die Noroviren-Saison begann in diesem Jahr später und weniger heftig als im letzten Jahr. Das kann durchaus daraufhin deuten, dass Genotypen kursieren, gegen die eine gewisse Restimmunität i...

Quartalsstatistik Durchfallerreger III/16

|  

Die Noroviren-Saison begann in diesem Jahr später und weniger heftig als im letzten Jahr. Das kann durchaus daraufhin deuten, dass Genotypen kursieren, gegen die eine gewisse Restimmunität i...

Genetische Diagnostik von Kohlenhydratunverträglichkeiten

|   Humangenetische Diagnostik

Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind oft NICHT durch IgE- oder IgG-vermittelte allergische Reaktionen gekennzeichnet. Wesentlich häufiger sind nicht-immunologische Ursachen wie Barrieres...

Optimierung der Statin-Therapie durch SLCO1B1-Gentest

|   Humangenetische Diagnostik

Statine sind lipidsenkende Mittel der ersten Wahl zur Primär- und Sekundärprävention kardiovaskulärer Ereignisse, da sie die Cholesterin-Biosynthese in der Leber inhibieren. Bei 7-30% d...