Fortbildungsveranstaltungen 2025
Obwohl lebensbedrohliche Notfallsituationen nicht alltäglich in einer Arztpraxis vorkommen, ist es für das Praxispersonal dennoch wichtig, auf kritische Situationen wie Herzinfarkte, Herzstillstände oder schwere allergische Reaktionen vorbereitet zu sein und lebensrettende Handlungsabläufe regelmäßig zu trainieren. Dabei geht es maßgeblich um das Überbrücken der Zeit bis zum Eintreffen des Notarztes. In diesen Workshops lernen Teilnehmer in praktischen Übungen mit dem gewohnten Notfallequipment lebensrettende Versorgungsmaßnahmen und frischen relevante Theoriekenntnisse auf. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer auf dem aktuellen Stand des Basic Life Supports.
Inhalte u. a.:
- Bewusstseinsstörung, Atemwege prüfen
- Seitenlage, Reanimation
- Notfallsituationen in der Praxis
- Für die Praxis: Vorschläge Notfallausstattung, Notfalldokumentation, Standardabläufe
- Interaktive Fallsimulationen
- AED (Autom. externe Defibrillation) in Theorie und Praxis
Bitte Notfallkoffer aus Ihrer Arztpraxis mitbringen!
Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
Termine:
12.11.2025, 18:00 - 21:00 Uhr
Teilnahmegebühr:
40 € pro Person (Imbiss & Getränke inkl.)
Veranstaltungsort:
VITA MEDICUM, Sanitätsschule Medicus e.K.
Zellescher Weg 9, 01069 Dresden
Referent:
Daniel Meixner, Inhaber
Sanitätsschule Medicus e.K.
4 Fortbildungspunkte
Die korrekte Abrechnung medizinischer Leistungen ist ein zentraler Bestandteil des Praxisalltags. In dieser Fortbildung erhalten Sie fundierte Informationen über die aktuellen Vorgaben und Abrechnungsmodalitäten. Ziel ist es, die häufigsten Fragen zu klären, Abrechnungsfehler zu vermeiden und die Zusammenarbeit zwischen Praxis und Labor effizienter zu gestalten. Durch praxisnahe Beispiele und konkrete Handlungsempfehlungen gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit den verschiedenen Abrechnungsanforderungen.
Inhalte u. a.:
- Check-Up 35 (Parameter, Intervalle, Besonderheiten unter 35, GKV vs. HZV)
- Prä-Op (EBM-Vorgaben, Abrechnung, obligate / fakultative Parameter)
- iFOBT (Vorsorge bezogen auf Altersgruppen, Intervalle, kurativ vs. präventiv, Quartalsregelung)
- Chlamydien / HPV (Abrechnungen, gesetzliche Vorgaben)
- IGeL (Preisangabe, Unterschrift, Preissteigerungsvorgaben)
Max. Teilnehmerzahl: 12 Personen
Termine:
29.10.2025, 16:00 - 18:30 Uhr
Teilnahmegebühr:
35 € pro Person (Imbiss & Getränke inkl.)
Veranstaltungsort:
Medizinisches Labor Dresden MVZ
Bremer Straße 57, 01067 Dresden
Referentinnen:
Daniela Kunzak und Melanie Zschaler, Rechnungswesen
Medizinisches Labor Dresden MVZ
Die Veranstaltung wird von der Sächsischen Landesärztekammer zur Vergabe von Fortbildungspunkten zertifiziert.
Organisatorische Hinweise:
Anmeldung:
Wenn Sie sich zu einer Fortbildungsveranstaltung anmelden möchten, laden Sie bitte das Anmeldeformular herunter und senden Sie es ausgefüllt an uns zurück.
Download Anmeldeformular - 1. Halbjahr
Download Anmeldeformular - 2. Halbjahr
Sie können sich auf folgenden Wegen anmelden:
• per E-Mail an veranstaltung@labor-ostsachsen.de
• per Fax an 0351 3140610-324
Gültigkeit der Anmeldung:
Ihre Anmeldung wird erst mit erfolgter schriftlicher Bestätigung gültig. Bitte geben Sie an, auf welchem Wege Sie Ihre Anmeldebestätigung erhalten möchten (siehe Anmeldeformular).
Teilnahmegebühr:
Absage oder Nichterscheinen:
Im Falle, dass Sie verhindert sind, bitten wir Sie, uns frühestmöglich bis spätestens einen Tag vor der Veranstaltung formlos über Ihre Absage zu informieren. Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Datenschutzhinweis: Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten unterliegen den gesetzlichen Bestimmungen. Ihre Daten werden aus berechtigtem Interesse bei uns gespeichert, um die Veranstaltung planen zu können. Die Telefonnummer bzw. E-Mail-
Adresse, dient lediglich zur Anmeldebestätigung bzw. als Informationskanal bei Änderung bzgl. der Veranstaltung. Sämtliche Daten werden nach der Veranstaltung gelöscht. Sie haben weiterhin das Recht auf Löschung oder Berichtigung Ihrer Daten, sowie das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung und das Recht auf Auskunft. Sie haben das Recht, sich jederzeit bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung ohne die Verarbeitung Ihrer Daten aus organisatorischen Gründen nicht möglich ist.