Material | Abnahmehinweise |
Screening: 10 ml Morgen- oder Spontanurin
Quantitativ: 10 ml aus 24h-Sammelurin | - Screening: Mittelstrahlurin;
- Quantitativ: ohne Zusätze sammeln; Angabe von Sammelzeit und -menge sowie Urinart notwendig
- Lagerung: bei 2-8°C eine Woche
|
Referenzbereich |
| SDS |
Konzentration
(Morgenurin)
| Gesamteiweiß: | < 100 (150) mg/l
(11,4 g/mol Kreatinin) | Eiweißausscheidung: | 0,15 g/24h | Albumin: | negativ | < 30 mg/l
(3,0 g/mol Kreatinin) | Transferin: | negativ | < 2,0 mg/l | IgG: | negativ |
< 8,0 mg/l
(0,7 g/mol Kreatinin)
| α1-Mikroglobulin: | negativ | < 12,5 mg/l
(1,75 g/mol Kreatinin) | ß2-Mikroglobulin: | negativ |
< 0,3 mg/l
(25 mg/mol Kreatinin)
| ß-NAG: | negativ | < 7 U/l
(0,62 kU/mol Krea.) | Freie Leichtketten: | negativ | |
α2-Makroglobulin: Retinol-bindende-Proteine (RBP)
|
negativ negativ
|
< 2,0 mg/l
(0,79 g/mol Kreatinin)
| |
|
Methode |
SDS-Agarosegelelektrophorese |
Hinweise |
| - Qualitative und Quantitative Bestimmung von:Eiweiß gesamt (Harn), Eiweißausscheidung, Markerproteinen (MP):Albumin, Transferrin, Immunglobulin G, Alpha-1-Mikroglobulin, Beta-NAG (N-Acetyl-ß-D-Glucosaminidase), freie Leichtketten (Bence-Jones-Proteine) und α2-Makroglobulin mittels SDS-Agarose-Elektrophorese (Trennung nach Molekulargewicht), farb- und immunchemischer Einzelproteinbestimmung
| | - Die Konzentration der einzelnen Markerproteine kann den engen Meßbereich der immunchemischen Bestimmungsmethoden um ein Vielfaches übersteigen. Als Folge werden falsch niedrige Werte gemessen (Antigenüberschuss-Phänomen). Zur Erkennung solcher Fehler sollte bei Einzelprotein-Bestimmungen stets eine SDS-Elktrophorese im Sinne einer Plausibilitätsprüfung zusätzlich durchgeführt werden.
| | - Urinstatus, Harnstoff und Kreatinin i. U., Kreatinin-Clearance, bei V.a. Bence-Jones-Proteine: Immunfixations-Elektrophorese i.U.
|
|
Klinische Bedeutung, Indikation |
| - Differenzierung und Verlaufskontrolle von Proteinurien
- Weitere Details siehe jeweiliges Markerprotein
- Nicht anfordern bei bekannten Harnwegsinfek!
| |
Klassifizierung nach Markerproteinen: - Physiolgische Proteinurie: MP: Albumin < 20 mg/l
- Selektiv glomerulär:großmolekulare MP: Albumin, Transferrin
- Unselektiv glomerulär:großmolekulare MP: Albumin, IgG
- Tubulär: kleinmolekulare MP: Alpha-1-Mikroglobulin, Beta-2-Mikroglobulin, Beta-NAG
- Gemischt:
- partiell tubulär:kleinmolekulare MP: Alpha-1-Mikroglobulin und Gesamtprotein
- komplett tubulär: kleinmulekulare MP: Beta-2-Mikroglobulin, Beta-NAG und Gesamtprotein
- Prärenale (Überlauf-) Proteinurien:
- Bence-Jones-Proteinurie:MP:monoklonale freie Leichtketten Kappa oder/und Lambda (monomere, dimere und selten polymere Formen)
- Myolyse, Hämolyse, Lysozymurie: MP: Myoglobin, Hämoglobin, Lysozym
- Physiologische Proteinurie: MP: normales Albumin, Gesamteiweiß erhöht durch IgA, Tamm-Horsfallproteine, (Bakterien) u. a. Uromukoide
- Urologische Blutung: MP: Alpha-2-Makroglobulin
- Artifizielle Proteinurie (MÜNCHHAUSEN-Syndrom): MP: z.B. Ovalbumin, Gelantine
Klassifizierung nach Proteinquotienten (gelten ab Albumin > 100 mg/l): | IgG/Albumin | | < 0,03
> 0,03 | | Selektiv glomeruäre Proteinurie
Unselektive glomeruläre Proteinurie | α1-Mikroglobulin/Albumin | | > 0,1
< 0,1 | | Mischproteinurie
rein glomeruläre Proteinurie | (Alumin+IgG+α1-Mikroglobulin)/Gesamteiweiß | | > 0,6
< 0,6 | | Renale Proteinurie
Prärenale (BJP-) Proteinurie | α2-Makroglobulin/Albumin | | < 0,02
> 0,02 | |
Renale Hämaturie
Postrenale Hämaturie
|
| | Wichtige Proteinkonstellationen und klinsche Aussagen: | TP (g/24h) | Markerprotein | Hinweis | < 0,15 | beliebig | Physiologische Proteinurie | 0,15 - 0,45 | Tamm-Horsfall | Physiologische postrenale Proteinurie | < 0,3 | Albumin | Frühphase der diabetischen/hypertensiven Nephropathie | < 1,5 | kleinmolekular | Tubulopathie | | großmolekular | Geringe Glomerulopathie | 1,5 - 3,5 | klein- und großmolekular | Chronische Glomerulonephritiden, Nephrosklerose, Transplantatniere | 3,5 - >20 | großmolekular | Nephrotisches Syndrom, Nierenamyloidose | 1,0 - 20 | Bence-Jones-Proteine | Myelomniere | 1,5 - 3,0 | großmolekular + Erythrozyten | Akute Glomerulonephritis, postrenale Blutung | < 1,0 | großmolekular + Erythrozyten
+Bakterien/Leukozyten | Harnwegsinfekt |
|
|
Stand vom: 20.01.2022 |