Material | Abnahmehinweise |
0,5 ml Serum | - Blutentnahme im Liegen (sonst bis zu 10 % höhere Werte)
|
Referenzbereich |
Erwachsene: | 66 - 87 | g/l | Kinder: | | | bis 7 Tage: | 44 - 76 | g/l | bis 1 Jahr: | 51 - 73 | g/l | bis 3 Jahre: | 56 - 75 | g/l | bis 18 Jahre: | 60 - 80 | g/l |
|
Methode |
Photometrisch (Farbreaktion: Biuretmethode) |
Hinweise |
| - Die Bestimmungen sind nicht standardisiert, zur Kalibrierung wird Rinderserumalbumin verwendet, die Biuretreaktion hat sich bewährt und zählt unter definierten Voraussetzungen als Candidate reference method.
| | - Eiweiß-Elektrophorese (Serum), Immunfixations-Elektrophorese (Serum)
|
|
Klinische Bedeutung, Indikation |
| - Paraproteinämien (Extragradient, tritt relativ spät auf);
- Chronische entzündliche Erkrankungen, TP selten > 90 g/l (z.B. autoimmune Hepatitis, Lungentuberkulose, Lues);
- Leberzirrhose (Albuminverminderung ist geringer als Vermehrung der γ-Globuline, ß-γ-Block in SEP);
- Pseudohyperproteinämie durch Dehydratation;
| | - Leberparenchymschäden
- Malabsorptions-Syndrom (Sprue, Zöliakie, Nahrungsmittelallergie, Mukoviszidose, selektiver IgA-Mangel);
- Renaler Proteinverlust
- Ascites
- Exsudative Enteropathie (z. B. Colitis ulcerosa, M. Crohn);
- Antikörpermangelsyndrom
- Pseudohypoproteinämie (Schwangerschaft, Infusionstherapie, Polydypsie).
|
|
Stand vom: 29.01.2018 |