Material | Abnahmehinweise |
Sputum, Rachenabstrich, Bronchialsekret, Trachealsekret, Bronchoalveoläre Lavage (BAL), geschützte Bürste, Pleurapunktat, Urin | - vor der Abnahme Mund mit sterilem Wasser oder Tee spülen
- Sekrete steril entnehmen.
- Proben gekühlt (2-8°C) bis zum Transport lagern.
- Abstrichtupfer mit Tansportmedium verwenden.
- Bei PCR Anforderung (siehe Einzelparameter): zusätzlich einen trockenen Tupfer einsenden.
- Folgende Keime bitte gesondert anfordern: Bordetella pertussis, Aktinomyzeten, Legionellen, Pneumocystis jiroveci, Mykoplasmen, Chlamydophila pneumoniae, Nokardien und Mykobakterien.
|
Methode |
Mikroskopie, Kultur, ggf. Keimdifferenzierung und Resistenzprüfung |
Hinweise |
| - Die Standarduntersuchung schließt schnell wachsende aerobe Keime wie z.B. ß-hämolysierende Streptokokken, Pneumokokken und Hämophilus influenzae mit ein. Die Beurteilung eines Erregers erfolgt im Zusammenhang mit der klinischen Diagnose und dem Probenentnahmeort.
| | - Bordetella pertussis (Erregernachweis molekularbiologisch), Aktinomyzeten, Legionellen (Antigennachweis), Respiratorische Erreger-PCR (Mulitplex-PCR), Mykoplasma pneumoniae (Erregernachweis molekularbiologisch), Mykoplasma pneumoniae (Antikörpernachweis)
|
|
Klinische Bedeutung, Indikation |
| Infektionen des Respirationstraktes, Kolonisationskontrolle bei Risikopatienten (Intensivstation, Tracheostoma, Mukoviszidose). |
|
Stand vom: 25.10.2013 |