Material | Abnahmehinweise |
1 ml Serum | - bei Frauen Blutabnahme ca. 1 Woche vor oder nach der Menstruationsperiode
|
Referenzbereich |
Alter | männlich | weiblich | | 2 - 6 Jahre | < 0,29 | < 0,34 | ng/ml | 7 - 11 Jahre | < 0,74 | < 2,14 | ng/ml | 12 - 16 Jahre | 0,25 - 2,21 | 0,42 - 3,41 | ng/ml | 17 - 21 Jahre | 0,44 - 2,65 | 0,70 - 4,31 | ng/ml | 22 - 50 Jahre | | 0,4 - 3,4 | ng/ml | > 50 Jahre | | 0,4 - 3,4 (vor Menopause) | ng/ml | | | 0,24 - 2,1 (Nach Menopause) | ng/ml | 22 - 99 Jahre | 0,5 - 3,5 | | ng/ml |
|
Methode |
CLIA |
Hinweise |
| - Androstendion ist nur schwach androgen wirksam, wird aber zu Testosteron (stark androgen wirksam) verstoffwechselt.
|
|
Klinische Bedeutung, Indikation |
| - Hirsutismus
- Polyzystische Ovarien
- Ovarial-Tumoren
- Adrenale Hyperplasie, Adrenogenitales Syndrom (AGS)
- NNR-Tumoren (Androstendion-bildende Tumoren, LH-, HCG-, ACTH- oder Prolactin-produzierende Tumoren)
- Fettleibigkeit (bzw. Hyperinsulinismus, Fettleibigkeit ist die häufigste Ursache einer Vermehrung der Androgene und damit auch des Androstendions)
- Hyperprolaktinämie
- Hypothyreose
- Medikamente (z.B. Clomifen)
- Schwangerschaft
| | - Nebennierenrinden-Insuffizienz
- Ovarial-Insuffizienz
- Medikamente (Östrogene, Glukokortikoide ["Cortison"], Antiandrogene
|
|
Stand vom: 29.06.2017 |