Wenn mehrere Parameter angefordert werden, bitte für die PCR ein separates EDTA-Blut abnehmen.
Liquorpunktion möglichst ohne Blutbeimengungen.
Verdacht auf HHV6-Infektion bzw. -Reaktivierung;
Verdacht auf Meningoenzephalitis;
Verlängerter Krankheitsverlauf bei anderen Infektionen wie beispielsweise EBV- oder Toxoplasmose;
Transplantat-Abstoßungskrise.
Bewertung:
Erregernachweis im Liquor: Ein positives Resultat bestätigt eine ZNS-Beteiligung; das Resultat 'nicht nachweisbar' schließt eine ZNS-Infektion dann nicht völlig aus, wenn die Infektion noch sehr frisch ist.
EDTA-Blut: Ein HHV6-Nachweis, besonders der zellfreien Plasmafraktion, bestätigt ein florides Geschehen; 'nicht nachweisbar' schließt eine Virämie/aktive Infektion aus.
Diagnostische Hinweise:
Antikörper - IgG persistieren nach Erstinfektion oft lebenslang in mittlerer Höhe, IgM-Antikörper werden bei aktiver oder frisch abgelaufener Infektion/Reaktivierung gefunden.
Ob bei Infektionen/Reaktivierungen in der Schwangerschaft Fetopathien auftreten, ist bis jetzt noch nicht belegt.