Rhesus-NIPT - Ab sofort führen wir den Rhesus-NIPT zur Bestimmung des kindlichen RhD-Faktors ab SSW 19+1 durch.

|   Labor- und Fachinformationen

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, sehr geehrtes Praxisteam,

ab 01.10.2025 führen wir die molekulargenetische Bestimmung des fetalen Rhesus-Faktors aus mütterlichem Blut in unserem Labor durch. Vorteile für Sie sind das Wegfallen des längeren Transportweges in ein externes Labor sowie die zeitnahe Befundübermittlung.

Mit dem Testverfahren (erfüllt IQWIQ-Standards) ist die Bestimmung ab der SSW 11+0 möglich. Falsch negative Ergebnisse (Testergebnis RhD neg., Kind jedoch RhD pos.) treten sehr selten mit einer Häufigkeit von < 0,05 % auf. Wir bieten daher die Analyse erst ab der 20. SSW (SSW 19+1) zur Durchführung an. Ab diesem Zeitpunkt ist der Anteil fetaler DNA an der freien DNA im Plasma deutlich erhöht (2), sodass falsch-negative Befunde extrem seltener werden.

Darüber hinaus soll unmittelbar nach der Geburt jeden Kindes einer RhD-neg. Mutter der Rhesusfaktor des Neugeborenen aus Nabelvenenblut bestimmt werden, um bei einem seltenen falsch-negativen Testergebnis eine Anti-D-Prophylaxe nach der Geburt sicherzustellen.(1)

Nutzen Sie gerne den beigelegten Flyer als Patienteninformation zur Unterstützung im Aufklärungsgespräch bzw. für weitere Informationen im Gespräch mit Ihren Patientinnen.

Material: EDTA-Monovette 7,5 ml oder EDTA-Vacutainer 10 ml (separates Röhrchen beschriftet mit Namen, Vorname, Geburtsdatum. Barcode alleine nicht ausreichend!). Bitte achten Sie auf eine vollständige Befüllung der Röhrchen!

Zeitpunkt: ab SSW 19+1 (verpflichtende Angabe auf ÜWS-Muster 10)
Kriterien für Kassenleistung: vorliegende Einlingsschwangerschaft bei RhD-neg. Schwangeren
Sensitivität / Spezifität des PCR-Assays nach CE-IVD: alle SSW: 99,93 % / 99,61 %, Falsch-negative Befunde < 0,05 %. (3)

Weitere Informationen zum Thema Abrechnung, Vorgaben des Gendiagnostikgesetzes entnehmen Sie der Laborinformation 2-2021

Mit freundlichen kollegialen Grüßen,
Ihre Medizinisches Labor Ostsachsen MVZ eGbR und Medizinisches Labor Westsachsen MVZ GbR

(1) Abschlussbericht; Auftrag D16-01. 20. März 2018. (IQWiG-Berichte; Band 607). https://www.iqwig.de/ download/D16-01_Bestimmung-fetaler-
Rhesusfaktor_ Abschlussbericht_V1-0.pdf, (2) Y. Zhou et. al., Placenta 122 (2022) 18-22, (3) Quelle der statistischen Zahlen: Legler 2021