Material | Abnahmehinweise |
o,5 ml Serum | |
Referenzbereich |
| | | |
männlich: 2,18 - 4,03 U/l weiblich: 1,82 - 4,04 U/l + TB für prä- u. postmenopausal TRAW
Frauen prämenopausal: 1,81 - 3,37 U/l Frauen postmenopausal: 2,34 - 4,04 U/l
| |
|
|
Methode |
ELISA |
Hinweise |
| - TRAP 5b Assays erkennen spezifisch das aktive Enzym, das deshalb als ein von Nieren- und Leberfunktion weitgehend unbeeinflussbarer Marker der Knochenresorption angesehen werden kann.
- Vorkommen in Osteoclasten, Thrombozyten und Erythrozyten
| | - Alkalische Phosphatase, knochenspezifisch (BAP), Prokollagen-1-N-terminales Propeptid (P1NP), Typ-1-Kollagen-C-term. Telopeptid (1CTP), Osteocalcin, Desoxypyridinolin-Crosslinks (DPYD)
|
|
Klinische Bedeutung, Indikation |
: | | : | | : | Erniedrigte Werte können auch bei effektiver antiresorptiver Behandlung gemessen werden. Die Menge der im Serum gemessenen TRAP 5b widerspiegelt das Ausmaß der osteoklastischen Aktivität innerhalb der vergangenen 24 Stunden |
|
Stand vom: 19.01.2022 |